Projekte

Anti-Rutsch-Behandlung Keramikboden Einkaufszentrum
In modernen Einkaufszentren sind Keramikfliesen ein beliebter Bodenbelag. Sie sind langlebig, verschleißfest und wirken hochwertig, was sie sowohl für Verkaufsräume als auch für zentrale Wege attraktiv macht. Diese Eigenschaften bergen jedoch auch ein Risiko: Sobald der Boden nass wird, beispielsweise durch Regen, Schnee oder nasse Schuhe, verwandelt sich ein schön gefliester Boden schnell in eine rutschige und potenziell gefährliche Oberfläche.

Restaurierung und Schutz verfärbter Aluminiumfensterrahmen – Villa Park Den Haag
Aluminium-Fensterrahmen und -Einfassungen werden im Laufe der Jahre zwangsläufig durch äußere Einflüsse beeinträchtigt. Dazu zählen Sonneneinstrahlung (UV-Strahlung), Niederschlag, Luftverschmutzung, Temperaturschwankungen sowie Schmutzablagerungen und Oxidation. Dadurch verliert das Aluminium allmählich seinen ursprünglichen Glanz und seine Farbe und erhält ein stumpfes, verwittertes Aussehen. Dies beeinträchtigt nicht nur die Ästhetik des Gebäudes, sondern auch die Widerstandsfähigkeit des Materials.

Nachhaltige Sanierung der Duschwannen im CitizenM Hotel
In der Hotellerie entscheidet der Zustand des Badezimmers oft über den ersten Eindruck und das allgemeine Wohlbefinden des Gastes. Für moderne Hotelketten wie CitizenM, bekannt für ihren minimalistischen Luxus und ihre hochwertige Ausstattung, ist eine hochwertige Optik in jedem Zimmer entscheidend. Das Badezimmer spielt dabei eine Schlüsselrolle: hygienisch, modern und benutzerfreundlich bis ins kleinste Detail.

Hygienische Optimierung der Sanitäranlagen in Schiphol
An einem Standort wie dem Flughafen Schiphol, einem der verkehrsreichsten Flughäfen Europas, werden die Toiletten täglich intensiv von Reisenden aus aller Welt genutzt. Dies erfordert einen Hygieneansatz, der über die regelmäßige Reinigung hinausgeht: einen Ansatz, der Gerüche und Verunreinigungen verhindert, anstatt sie ständig zu bekämpfen.

Schlauchboot mit Cleaner und Colour Protector Coat reinigen und polieren
Hypalon – ein synthetischer Kautschuk (CSM), der vor allem für seine hervorragende Wetter-, UV- und Chemikalienbeständigkeit bekannt ist – wird in der Schifffahrtsindustrie häufig eingesetzt. Das Material ist robust und langlebig, wird aber wie jedes andere Outdoor-Material mit der Zeit durch äußere Einflüsse beeinträchtigt. Insbesondere Sonneneinstrahlung, Salzwasser, Luftverschmutzung, Temperaturschwankungen und stehende Verschmutzungen können zu Oberflächenalterung, Verfärbungen, Mattheit und sogar Materialabbau führen.

Farbveredelung und dauerhafter Schutz des Betonbodens einer Lagerhalle
In Industrie- und Logistikumgebungen bildet der Boden die Grundlage eines jeden Arbeitstages. Der Betonunterboden in Lagerhallen ist oft intensiver Beanspruchung durch Gabelstapler, Palettenwagen, Regale, Maschinen und Fußgängerverkehr ausgesetzt. Ein nackter Betonboden ist porös, rau, staubanfällig und anfällig für mechanische und chemische Einflüsse. Dies führt zu Verschleiß, Staubbildung, einer unsicheren Arbeitsumgebung und einem unfertigen Erscheinungsbild.

Korrosionssanierung und nachhaltige Fassadenrenovierung – Topsporthal Almere
Die Fassadenverkleidung der Topsporthal in Almere, einer bekannten Sportanlage, die täglich von Hunderten von Sportlern, Besuchern und Mitarbeitern genutzt wird, war im Laufe der Jahre stark von Korrosion betroffen. Die Metallfassadenplatten zeigten deutliche Anzeichen von Rostbildung, Verfärbungen und abblätternder Farbe. Diese Schäden wurden hauptsächlich durch die anhaltende Einwirkung von Witterungseinflüssen, Luftverschmutzung, Kondensation und Temperaturschwankungen verursacht – Faktoren, die bei Metallfassaden ohne aktuelle Schutzbehandlung häufig auftreten.

Fassade mit Nanobeschichtung – DUWO Foundation, Leiden
Am Schoolmeesterpad in Leiden hat Vastgoedonderhoud Leiden die Fassade erfolgreich renoviert und die veralteten Trespa-Fassadenelemente mit einer dauerhaften Schutzschicht versehen. Die Arbeiten sind Teil eines umfassenderen Instandhaltungskonzepts, das auf nachhaltige Erhaltung, ästhetische Restaurierung und Minimierung des zukünftigen Wartungsaufwands abzielt.

Verhindern und reparieren Sie Leckstellen an Türen, Rahmen und Verkleidungen
Frisch gestrichene oder gespritzte Fassadenelemente wie Fensterrahmen, Türen, Verkleidungsplatten oder Einfassungen weisen oft schon vor dem vollständigen Aushärten der Farbe unerwünschte optische Mängel auf. Eines der häufigsten und störendsten Phänomene ist die Entstehung dunkler Tropflinien, oft schon wenige Tage nach dem Anstrich. Diese Linien sind das Ergebnis einer Kombination aus Luftverschmutzung, Regenfällen und unzureichend ausgehärteter Farbe.

Farbauffrischung und dauerhafter Schutz von Stadionsitzen
In den letzten Jahren wurden in verschiedenen Stadien zahlreiche Stadionsitze optisch und technisch restauriert. Durch Witterungseinflüsse, intensive Nutzung und Alterung des Materials verlieren diese Sitze oft ihre ursprüngliche Farbe und ihren Glanz. Sonnenlicht führt zu UV-Ausbleichung, Regen und Feuchtigkeit hinterlassen Schmutz und Dreck, und die tägliche Nutzung führt zu oberflächlichem Verschleiß und Verfärbungen. Dies beeinträchtigt nicht nur das Erscheinungsbild des Stadions, sondern verkürzt auch die Lebensdauer der Sitze.

Verfärbte Fensterrahmen - DZB, Leiden
Das Gebäude am Le Pooleweg 6–11 war mit einem in städtischen und industriellen Umgebungen häufigen Problem konfrontiert: der Verwitterung und Verfärbung der Aluminiumfensterrahmen aufgrund längerer Belastung durch Luftverschmutzung. Faktoren wie Abgase, Feinstaub, saurer Regen, UV-Strahlung sowie Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen tragen zur Zersetzung der obersten Schicht pulverbeschichteter Oberflächen bei. Dadurch verlieren die Rahmen ihre ursprüngliche Farbe und ihren Glanz, was zu Verfärbungen und matten Stellen führt und die Oberfläche anfälliger für Schmutzanhaftung und weiteren Verschleiß macht.

Abweisende Beschichtung – Kabouter Garage, Almere
Der Die Kaboutergarage in Almere liegt strategisch günstig direkt an der Bahnlinie. Dieser Standort ist zwar logistisch und verkehrsgünstig gelegen, bringt aber auch besondere Umweltprobleme mit sich. Eines der größten Probleme ist die ständige Belastung durch Schienenstaub – mikroskopisch feiner Metallstaub, der beim Bremsen und Fahren der Züge freigesetzt wird. Dieser Staub verteilt sich über die Luft und setzt sich auf Gebäuden in unmittelbarer Nähe ab, darunter auch auf der Fassade der Kaboutergarage.