Sanitaire ruimte Schiphol met gecoate voegen

An einem Standort wie dem Flughafen Schiphol, einem der verkehrsreichsten Flughäfen Europas, werden die Toiletten täglich intensiv von Reisenden aus aller Welt genutzt. Dies erfordert einen Hygieneansatz, der über die regelmäßige Reinigung hinausgeht: einen Ansatz, der Gerüche und Verunreinigungen verhindert, anstatt sie ständig zu bekämpfen.

Eine der größten Herausforderungen in öffentlichen Toiletten ist die Ansammlung von Uringeruch und Kalkablagerungen, insbesondere in den Fugen gefliester Wände und Böden. Urin sickert in die poröse Oberfläche ein, sammelt sich dort an und setzt mit der Zeit einen stechenden Geruch frei. Selbst bei häufiger Reinigung bleibt dieses Problem bestehen. Daher hat sich Schiphol entschieden, auf eine strukturelle, vorbeugende Behandlung mit den innovativen Produkten Stone Coat und Polish & Coat umzusteigen.

Grund: Strukturelle Geruchsprobleme durch Harnsteine

Vor der Behandlung stellte sich heraus, dass herkömmliche Reinigungsmethoden wie Schrubben und Desinfizieren nur eine vorübergehende Wirkung zeigten. Die Ursache liegt oft tiefer: Urin und Reinigungsflüssigkeit sickern in die Fugen und Poren, wo sich Bakterien ansammeln und immer wieder Geruchsprobleme verursachen. Trotz täglicher Reinigung kam es immer wieder zu Rückfällen:

  • Geruchsbelästigung

  • Bildung von Harnsteinen

  • Hartnäckige Kalk- und Schmutzrückstände

  • Eine unangenehme Benutzererfahrung

An einem internationalen Flughafen, an dem die Qualität und das Erlebnis der Besucher im Vordergrund stehen, ist dies inakzeptabel.

Lösung: Behandlung mit Stone Coat

Nach einer Testphase in mehreren Sanitärbereichen fiel die Wahl auf Stone Coat , ein hochwertiges, transparentes Schutzprodukt, das speziell für den Einsatz auf mineralischen Oberflächen wie Fliesenfugen, Naturstein und Keramik entwickelt wurde.

Stone Coat basiert auf einer tief eindringenden Technologie, die:

  • Sättigt die Poren von Fugen und Fliesen

  • Es bildet sich eine wasser- und schmutzabweisende Schicht

  • Verhindert das Eindringen von Urin und anderen Flüssigkeiten in den Untergrund

  • Die Anhaftung von Kalk und Harnsteinen wird deutlich reduziert

  • Beugt aktiv Bakterienwachstum und Geruchsbildung vor

Die Schutzschicht ist nahezu unsichtbar, beeinträchtigt die Raumoptik nicht und sorgt gleichzeitig für eine deutliche Verbesserung der Hygiene.


Zusätzliche Veredelung mit Polish & Coat

Für ein optimales Finish wurden die Fliesenoberflächen zusätzlich mit Polish & Coat behandelt. Diese Behandlung:

  • Verbessert die Schmutz- und Feuchtigkeitsresistenz der Fliesen

  • Sorgt für einen frischen, ebenmäßigen Glanz

  • Macht die tägliche Reinigung einfacher und schneller

  • Bildet einen Schutzfilm, der verhindert, dass Reinigungsmittel so schnell Schaden nehmen

  • Verlängert die Lebensdauer von Fliesen und Fugen

Die Kombination beider Produkte bietet doppelten Schutz: Stone Coat wirkt tief in die Fugen, während Polish & Coat die sichtbare Oberfläche optimiert.

Vorteile dieses kombinierten Ansatzes

  • Langanhaltende Geruchskontrolle – Geruchsquellen werden blockiert, bevor sie entstehen

  • Weniger Verschmutzung – Schmutz, Urinstein und Kalk haften kaum

  • Weniger Reinigungszeit und Ressourcen erforderlich – geringere Wartungskosten

  • Mehr Hygiene für Besucher – angenehmeres Erlebnis für Reisende und Mitarbeiter

  • Erhält das Aussehen – Fliesen und Fugen bleiben länger sauber und frisch

  • Umweltfreundlichere Wartung – weniger aggressive Reinigung erforderlich, weniger Wasserverbrauch

  • Schnelle Umsetzung – Räume sind nach der Behandlung schnell wieder nutzbar

Langfristige Auswirkungen auf Schiphol

Dieser Ansatz steht im Einklang mit Schiphols Engagement für nachhaltiges Gebäudemanagement, bei dem Komfort, Sicherheit und Effizienz Hand in Hand gehen. Indem wir die Ursachen von Geruchs- und Schadstoffproblemen beseitigen, anstatt ständig auf die Symptome zu reagieren, schaffen wir eine Situation, in der:

  • Toiletten verursachen weniger Beschwerden

  • Der technische Wartungsaufwand wird reduziert

  • Die Reinigung wird effizienter und umweltfreundlicher

  • Besucher erleben gleichbleibende Qualität

Anwendbarkeit in anderen Umgebungen

Obwohl dieser Ansatz speziell auf die Sanitäranlagen in Schiphol angewendet wurde, eignet sich die Methode für jeden Ort, an dem Hygiene, intensive Nutzung und Besuchererlebnis zusammentreffen, wie zum Beispiel:

  • Bahnhöfe

  • Einkaufszentren

  • Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen

  • Bildungseinrichtungen

  • Sporthallen und Stadien

  • Büros und Geschäftszentren

Die Anwendung von Stone Coat in Kombination mit Polish & Coat in den Toiletten des Flughafens Schiphol ist eine durchdachte und bewährte Methode zur strukturellen Vorbeugung von Geruchsproblemen, Harnsäurebildung und Kalkablagerungen. Das Ergebnis ist ein sauberer, frischer und ansprechenderer Raum, der den hohen Ansprüchen der Besucher an einen internationalen Flughafen gerecht wird.

Diese Lösung zeigt, dass vorbeugende Wartung und intelligenter Materialschutz mit Nachhaltigkeit, Effizienz und Gästeerlebnis Hand in Hand gehen können.

Cleaner & stone coating