Lekstrepen - Polish & Coat

Frisch gestrichene oder gespritzte Fassadenelemente wie Fensterrahmen, Türen, Verkleidungsplatten oder Einfassungen weisen oft schon vor dem vollständigen Aushärten der Farbe unerwünschte optische Mängel auf. Eines der häufigsten und störendsten Phänomene ist die Entstehung dunkler Tropflinien, oft schon wenige Tage nach dem Anstrich. Diese Linien sind das Ergebnis einer Kombination aus Luftverschmutzung, Regenfällen und unzureichend ausgehärteter Farbe.

Obwohl sich die Oberfläche nach einigen Stunden trocken anfühlt, ist sie auf molekularer Ebene noch weich und porös. In diesem fragilen Zustand ist die Lackschicht besonders anfällig für äußere Einflüsse. Regenwasser, das über angrenzende Materialien wie Mauerwerk, Zink, Beton oder Kunststoff fließt, trägt Schmutzpartikel, Kalk, Ruß oder auch Metalloxide mit sich. Diese schwemmen die Lackoberfläche ab und bleiben als dunkle Schlieren auf dem noch nassen oder teilweise ausgehärteten Lack haften. Solche Verunreinigungen dringen in den Decklack ein und lassen sich durch regelmäßige Reinigung oft nur schwer oder gar nicht mehr entfernen.

Warum ist das ein Problem?

  • Ästhetisches Störelement: Dunkle Leckstreifen – insbesondere auf hellen Farben – fallen stark auf und vermitteln einen schlampigen oder ungepflegten Eindruck.

  • Kostensteigernd: Reparaturen sind zeitaufwendig und teuer. Manchmal ist ein Neuanstrich notwendig, was zu zusätzlichen Material- und Arbeitskosten führt.

  • Reklamationen nach der Lieferung: Bei Neubau- oder Renovierungsprojekten kann es vorkommen, dass Bewohner oder Auftraggeber unmittelbar nach der Lieferung mit der Ausführung unzufrieden sind.

  • Imageschaden für Handwerker: Malerbetriebe, Handwerker oder Hausverwaltungen werden oft für Umweltverschmutzungen verantwortlich gemacht, auf die sie keinen direkten Einfluss haben.

Lösung: Polieren und beschichten

Polish & Coat ist ein Spezialprodukt, das dieses Problem schnell, effizient und zerstörungsfrei löst. Das Produkt kann in zwei Szenarien eingesetzt werden:

  1. Vorbeugend: Unmittelbar nach dem Auftragen von Lack oder Farbe, um die Deckschicht vorübergehend vor Verschmutzung und eindringendem Wasser zu schützen.

  2. Restaurativ: Auf Oberflächen, auf denen bereits Leckstellen vorhanden sind, um diese zu reinigen und das ursprüngliche Aussehen wiederherzustellen.

So funktioniert Polish & Coat

  • Schritt 1: Polieren
    Die Polierwirkung hilft, oberflächlichen Schmutz, Streifen, leichte Oxidation und matte Stellen zu entfernen. Sie ist sanft und beschädigt den darunterliegenden Lack nicht.

  • Schritt 2: Beschichten
    Nach dem Polieren hinterlässt das Produkt eine Dahinter verbirgt sich eine ultradünne, transparente Schutzschicht. Diese Beschichtung ist hydrophob (wasserabweisend) und schmutzabweisend, sodass Regenwasser einfach und rückstandslos von der Oberfläche abperlt.

Vorteile auf einen Blick

  • Verhindert Streifenbildung auf frisch gestrichenen Oberflächen

  • Stellt verschmutzte oder verwitterte Farbe wieder her, ohne dass neu gestrichen werden muss

  • Verlängert die optische Lebensdauer von Lackierungen

  • Einfach und schnell anzuwenden (manuell oder maschinell)

  • Kein Einfluss auf Glanzgrad oder Farbe der Oberfläche

  • Reduziert die Anzahl der Übergabepunkte bei Neubau und Sanierung

  • Umweltfreundlicher als zusätzliches Neulackieren

Das Ergebnis ist ein Zaun, der nicht nur wie neu aussieht, sondern auch strukturell widerstandsfähiger gegen zukünftige Witterungseinflüsse ist. Eine zuverlässige Lösung für professionelle Anwendungen, bei denen Aussehen und Haltbarkeit Hand in Hand gehen.

1c perma coat