Gerestaureerde eikenhouten bint

Eiche ist aufgrund ihrer Festigkeit, Haltbarkeit und ihres unverwechselbaren Aussehens traditionell ein beliebtes Baumaterial. In vielen monumentalen Gebäuden, historischen Bauernhäusern oder Industrielofts sind Eichenbalken oder freiliegende Dachstühle prägende Merkmale. Doch auch dieses robuste Holz ist nicht immun gegen die Auswirkungen der Zeit. Jahrzehntelange Einwirkung von Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen, Staub, Fett, Rauch oder gealterten Oberflächen wie Lack kann das natürliche Aussehen des Holzes deutlich verblassen lassen oder verdecken.

Bei diesem Projekt wurden die alten Eichenbalken fachmännisch restauriert und konserviert. Nach dem Entfernen alter Lackschichten, gründlichem Schleifen und Reinigen wurden sie mit Wood Coat behandelt, einem modernen Holzschutzmittel, das tief in das Holz eindringt, es pflegt und schützt und gleichzeitig den natürlichen Charakter des Materials bewahrt.

Ziel und Ausgangspunkt der Behandlung

Der Ansatz zielte darauf ab:

  • Sichtbarmachung der ursprünglichen Holzstruktur und Maserung

  • Entfernen von Glanzschichten, Verfärbungen und Schmutzablagerungen

  • Bietet Schutz vor neuer Feuchtigkeitsbelastung und biologischem Angriff

  • Verleiht dem Holz ein natürliches, mattes Finish ohne Filmbildung

  • Die Balken passen zu einem modernen, stimmungsvollen Einrichtungsstil

  • Respektieren Sie die ursprüngliche Authentizität und den historischen Wert des Materials

Wiederherstellungsprozess in Schritten

1. Entfernen alter Lack- oder Farbschichten

Durch eine Kombination aus Abbeizmitteln und mechanischem Schleifen wurden die gealterten Schichten schonend entfernt, ohne die Oberfläche nennenswert zu beschädigen. So konnte das Holz wieder atmen.

2. Tiefenreinigung und Entfettung

Um Fett- und Staubrückstände, Schimmel und Rauchrückstände von der Oberfläche zu entfernen, wurde das Holz gründlich entfettet. Dies ist entscheidend für das Eindringen der neuen Schutzschicht.

3. Holzbeschichtung auftragen

Die Balken wurden mit Wood Coat behandelt, einer atmungsaktiven Holzbeschichtung, die:

  • Zieht tief in die Poren ein

  • Das Holz schützt ohne Glanz- oder Lackfilm

  • Die Farbe intensiviert sich ohne „Färbung“

  • Feuchtigkeitsregulierende Wirkung – kein Schimmel oder Abblättern

  • Nach dem Trocknen kaum sichtbar – ein rein natürliches Ergebnis

Was macht Wood Coat so besonders?

  • Nicht filmbildend: lässt das Holz vollständig sichtbar und fühlbar

  • Beugt dem Austrocknen vor – schützt von innen

  • Umweltfreundlich, lösemittelfrei, geruchsarm und sicher für den Innenbereich

  • Ergraut oder altert auf natürliche Weise, ohne abzublättern

  • Kann leicht erneuert werden – ohne Schleifen oder Abbeizen

Die Behandlung ist daher reversibel, was bei historisch wertvollen Gebäuden wichtig ist.

Architektonische Auswirkungen

Die behandelten Balken sind Teil eines strukturellen und ästhetischen Rahmens. Die Restaurierung auf diese Weise führt zu:

  • Erhaltung der historischen Integrität des Gebäudes

  • Eine warme, natürliche Atmosphäre im Innenraum

  • Der Kontrast zwischen alten Materialien und modernen Elementen wird verstärkt

  • Die sichtbaren Balken setzen erneut ein Statement im Raum

Dies ist ein Beispiel dafür, wie sich Denkmalpflege und Innovation gegenseitig verstärken können, sowohl im Bereich Denkmalpflege als auch bei der Umnutzung und Innenarchitektur.

Wood coat