Seit den 1990er Jahren haben viele niederländische Schulen ihre veralteten Holzfensterrahmen durch pulverbeschichtetes Aluminium ersetzt. Dieser Übergang war auf den Wunsch nach einer längeren Lebensdauer, geringerem Wartungsaufwand und einem modernen Aussehen zurückzuführen. Aluminiumfensterrahmen erwiesen sich als robust, langlebig und witterungsbeständig. Darüber hinaus erforderten sie in den ersten Jahren nur wenig Wartung.
Es zeigt sich jedoch, dass selbst pulverbeschichtetes Aluminium im Laufe der Zeit anfällig für Verfärbungen, Glanzverlust und Verwitterung ist, insbesondere durch UV-Strahlung, Luftverschmutzung und Feuchtigkeit. Nach durchschnittlich 10 bis 15 Jahren entwickeln viele Fassadenfensterrahmen ein stumpfes, verwittertes Aussehen. Bei vielen Schulen führte dies zu einem optisch veralteten Gebäude, obwohl die strukturelle Qualität der Rahmen noch immer hervorragend war.
Statt eines kompletten Austauschs entschied man sich für eine nachhaltige, kostenbewusste Renovierungslösung: die Anwendung von 2C Perma Coat Gloss , einer farbauffrischenden und schützenden Beschichtung, die vorhandenen Fensterrahmen neues Leben einhaucht – ohne Störung, ohne Abriss und mit langanhaltenden Ergebnissen.
Zweck der Renovierung
Die Anwendung von 2C Perma Coat Gloss hatte folgende Ziele:
-
Mit minimalen Eingriffen die Ästhetik der Schulfassaden verbessern
-
Verwitterte Pulverbeschichtungen optisch wieder in ihren ursprünglichen Farb- und Glanzzustand versetzen
-
Bietet langanhaltenden Schutz vor UV-Alterung, Umweltverschmutzung und Witterungseinflüssen
-
Verlängern Sie die Wartungsintervalle und reduzieren Sie die Reinigungszeit
-
Um bei größeren Renovierungs- oder Ersatzprojekten zu sparen
-
Die Lernumgebung auffrischen und das Gebäude wieder attraktiv machen

Ansatz und Technik
Reinigung und Vorbereitung
Die vorhandenen Rahmen wurden zunächst intensiv mit dem Produkt Cleaner gereinigt, das speziell entwickelt wurde, um:
-
Zum Entfernen von Kreideablagerungen (Pulverbeschichtung)
-
Neutralisiert Fettablagerungen, Staub, Luftverschmutzung und Algen
-
Zur Optimierung der Haftung der neuen Lackschicht
Beschichtung mit 2K Perma Coat Gloss
Nach der Reinigung wurde in einem einzigen Schritt 2C Perma Coat Gloss aufgetragen – eine transparente, hochglänzende und verschleißfeste Beschichtung mit:
-
Eine Schichtdicke von ca. 15–20 Mikrometern
-
Farbauffrischendes Vermögen, das die ursprüngliche Pulverbeschichtung auffrischt
-
Schmutz- und wasserabweisende Eigenschaften, die das Anhaften neuer Verschmutzungen verhindern
-
UV-Beständigkeit, die Verfärbungen deutlich verlangsamt
-
Schnelle Bearbeitungszeit, ideal für große Gebäude ohne lange Ausfallzeiten
Ästhetik und studentische Erfahrung
Obwohl das Gebäude funktional war, wirkte es aufgrund der matten Fensterrahmen veraltet. Für Schüler, Eltern und Mitarbeiter ist der erste Kontakt mit einem Gebäude optischer Natur: Eine frische, gepflegte Fassade trägt zu einem positiven Schulerlebnis bei. Ältere, graue Fensterrahmen vermitteln fälschlicherweise den Eindruck von vernachlässigter Instandhaltung oder schlechter Qualität.
Durch die Behandlung der Rahmen mit einer farbauffrischenden Behandlung:
-
Wird das Straßenbild aufgewertet?
-
Fassade wieder an die Farbgebung des Gebäudes anpassen
-
Erleben Sie ein moderneres, professionelleres Erscheinungsbild für Besucher und Benutzer
-
Gibt es eine sichtbare Investition in eine saubere, sichere Lernumgebung?
Langfristiger Nutzen für die Schulleitung
Neben der Ästhetik bietet diese Methode auch strukturelle Vorteile:
-
Kein Abriss oder Austausch erforderlich
-
Schnelle Ausführung – ideal während der Feiertage oder am Wochenende
-
Mittelfristig geringere Wartungskosten
-
Weniger Reinigungsvorgänge durch schmutzabweisende Wirkung
-
Wiederholbar ohne intensive Vorbereitung – ideal für die regelmäßige Wartung
-
Im Schadensfall ist eine lokale Reparatur ohne Farbunterschied möglich
Nachhaltige Wahl
Indem sie sich für Erhaltung statt Ersatz entscheiden, treffen Schulen eine nachhaltige Entscheidung:
-
Kein Materialabfall
-
Keine zusätzlichen CO₂-Emissionen durch Neuproduktion
-
Maximale Nutzung der bestehenden Konstruktion
-
Nachhaltige Pflege ohne schädliche Lösungsmittel
-
Kreislaufwirtschaft von Bauteilen