glascoating

Glas- und Keramikbeschichtungen sind clevere Lösungen, um Oberflächen vor äußeren Einflüssen zu schützen. Sie weisen Schmutz, Wasser und UV-Strahlen ab und können sogar leichte Kratzer verhindern. Das verlängert nicht nur die Lebensdauer von Materialien, sondern verleiht ihnen auch ein poliertes Aussehen. Denken Sie zum Beispiel an glänzenden Autolack, klare Fenster, glatte Fassaden oder salzwasserbeständige Schiffsrümpfe. Beide Beschichtungen ähneln sich zwar optisch, unterscheiden sich jedoch deutlich in Zusammensetzung, Lebensdauer und Anwendung. In diesem Blogbeitrag vergleichen wir ihre Eigenschaften und diskutieren Vor- und Nachteile, Pflegetipps und häufig gestellte Fragen. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf Keramikbeschichtungen für Autos, da diese zu den beliebtesten Anwendungen zählen.


Was ist eine Glasbeschichtung?

Eine Glasbeschichtung ist eine Schutzschicht, die hauptsächlich aus Siliziumdioxid (SiO₂) besteht. Dieses Material bildet eine dünne, harte Schicht auf der Oberfläche und ist für seine hydrophoben Eigenschaften bekannt: Wasser und Schmutz perlen einfach ab. Dadurch bleibt Glas länger sauber und das Risiko von Flecken und Rückständen wird reduziert. Glasbeschichtungen werden häufig auf Fenster, Spiegel und Autolack aufgetragen und bieten vorübergehenden, aber effektiven Schutz. Ihre Lebensdauer beträgt in der Regel zwischen sechs und zwölf Monaten, abhängig von den Bedingungen und dem Pflegeaufwand. Für alle, die eine schnelle und kostengünstige Lösung zum Schutz und zur Auffrischung von Oberflächen suchen, ist eine Glasbeschichtung eine praktische Wahl. Sie ist außerdem einfach aufzutragen und eignet sich daher auch für Heimwerker.


Was ist eine Keramikbeschichtung?

Eine Keramikbeschichtung geht noch einen Schritt weiter und wird daher gerne für anspruchsvollere Anwendungen verwendet. Neben Siliziumdioxid enthält die Zusammensetzung oft Titandioxid und Polymere , wodurch die Schutzschicht dicker und widerstandsfähiger wird. Dies bietet dauerhaften Schutz, der beständig gegen UV-Strahlung, Chemikalien, Kratzer und extreme Witterungsbedingungen ist. Während eine Glasbeschichtung maximal ein Jahr hält, kann eine Keramikbeschichtung drei bis zehn Jahre Schutz bieten. Sie ist daher eine kostengünstige Langzeitlösung. Keramikbeschichtungen werden vor allem für Autolacke, Boote, Fassaden und Industriemaschinen verwendet, wo es auf intensive Nutzung und Haltbarkeit ankommt. Die Beschichtung bietet außerdem einen tiefen Glanz, sodass Oberflächen länger wie neu aussehen. Das macht sie nicht nur praktisch, sondern auch ästhetisch ansprechend.


Welche Vor- und Nachteile haben Glasbeschichtungen?

Eine Glasbeschichtung bietet mehrere Vorteile, die sie insbesondere für den kurzfristigen Einsatz attraktiv machen. Ihre hydrophoben Eigenschaften verhindern, dass Regen und Schmutz haften bleiben. Dies vereinfacht die Reinigung und verleiht Oberflächen ein strahlendes, frisches Aussehen. Darüber hinaus ist das Produkt erschwinglich und lässt sich leicht selbst auftragen, was es für ein breites Publikum zugänglich macht. Der Glanz einer Glasbeschichtung verleiht Oberflächen zudem ein luxuriöses Aussehen. Es gibt jedoch auch Nachteile. Ihre Lebensdauer ist relativ kurz, oft nur sechs bis zwölf Monate. Darüber hinaus bietet die Beschichtung nur begrenzten Kratzschutz und erfordert regelmäßige Pflege, um ihre Wirksamkeit zu erhalten. Bei stark beanspruchten Oberflächen wie Autolacken oder Booten kann dies ein limitierender Faktor sein.


Für welche Anwendungen eignet sich eine Keramikbeschichtung?

Eine Keramikbeschichtung ist vielseitig und wird in den unterschiedlichsten Branchen eingesetzt. In der Automobilbranche ist sie eine der beliebtesten Optionen für den Lackschutz. Autos sind täglich UV-Strahlen, Schmutz und Kratzern ausgesetzt und profitieren daher stark von ihrer Langlebigkeit und ihren wasserabweisenden Eigenschaften. Im Bauwesen und in der Architektur werden Keramikbeschichtungen eingesetzt, um Fassaden, Glas und Böden vor Witterungseinflüssen, Verschmutzung und sogar Graffiti zu schützen. Auch in der Schifffahrt wird diese Technologie in großem Umfang eingesetzt: Schiffsrümpfe werden vor Salzwasser, Algen und UV-Strahlen geschützt, was die Wartungskosten deutlich senkt. Schließlich werden Keramikbeschichtungen in der Industrie eingesetzt, wo Maschinen und Geräte vor Chemikalien, Verschleiß und hohen Temperaturen geschützt werden müssen. Dies verlängert die Lebensdauer der Anlagen und senkt die Wartungskosten.


Warum sollten Sie sich für eine Keramikbeschichtung für Ihr Auto entscheiden?

Autolack ist empfindlich und täglich schädlichen Einflüssen wie UV-Strahlung, Vogelkot, Streusalz, Teer und kleinen Kratzern ausgesetzt. Eine Keramikversiegelung bietet dauerhaften Schutz davor und ist somit eine sinnvolle Investition. Je nach Produkt und Pflege bleibt der Lack bis zu fünf Jahre lang geschützt. Die Versiegelung sorgt zudem für einen tiefen Glanz, der die Optik des Autos aufwertet. Dank der hydrophoben Eigenschaften haftet Schmutz weniger schnell, was die Autowäsche deutlich erleichtert. Zwar bietet die Versiegelung keinen vollständigen Schutz vor tiefen Kratzern oder Steinschlägen, aber sie verhindert leichte Kratzer und Reibung. So bleibt das Auto länger in Topform und erhält seinen Wert. Für Autoliebhaber, die Wert auf Komfort und Langlebigkeit legen, ist eine Keramikversiegelung praktisch unverzichtbar.

Glasbeschichtung

Wie wird eine Keramikbeschichtung aufgetragen?

Das Auftragen einer Keramikbeschichtung auf ein Auto ist ein präziser Prozess, der oft von einem Fachmann durchgeführt wird. Zunächst wird das Auto gründlich gereinigt und bei Bedarf poliert, um Unebenheiten im Lack zu entfernen. Anschließend wird es entfettet, damit die Beschichtung optimal haftet. Anschließend wird die Beschichtung mit einem Applikator in dünnen Schichten aufgetragen. Dies erfordert Präzision, um Streifen oder Flecken zu vermeiden. Abschließend muss die Beschichtung aushärten, ein Prozess, der mehrere Stunden bis zu einem Tag dauern kann. In manchen Fällen wird dieser Prozess durch eine Wärmebehandlung beschleunigt. Obwohl es auch Heimwerker-Sets gibt, ist eine professionelle Anwendung für ein dauerhaftes und glattes Ergebnis oft die bessere Wahl.


Wie pflegt man Glas- und Keramikbeschichtungen?

Die Pflege variiert je nach Beschichtungsart. Eine Glasbeschichtung muss häufiger, meist jährlich, erneuert werden. Regelmäßiges Reinigen mit milden Reinigungsmitteln und einem weichen Tuch verlängert die Lebensdauer. Vermeiden Sie Scheuermittel, die die Beschichtung beschädigen können. Keramikbeschichtungen sind pflegeleichter, aber dennoch wichtig. Waschen Sie das Auto oder die Oberfläche stets mit pH-neutralen Shampoos und vermeiden Sie scharfe Bürsten. Hydrophobierende Sprays verstärken den Effekt und sorgen dafür, dass Wasser länger abperlt. Eine jährliche Inspektion durch einen Fachmann hilft, Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Die richtige Pflege ist unerlässlich, um die Vorteile beider Beschichtungen zu erhalten und eine optimale Leistung zu gewährleisten.


Häufig gestellte Fragen zu Keramikbeschichtungen

Ist eine Keramikbeschichtung dasselbe wie Wachs?
Nein, Wachs hält in der Regel einige Monate, während eine Keramikbeschichtung mehrere Jahre Schutz bietet.

Kann ich eine Keramikbeschichtung selbst auftragen?
Das ist möglich, erfordert aber Präzisionsarbeit. Für ein glattes und langlebiges Ergebnis ist eine professionelle Anwendung besser.

Schützt eine Keramikbeschichtung vor Steinschlag?
Die Beschichtung bietet leichten Schutz, für eine vollständige Abdeckung ist jedoch eine Lackschutzfolie (PPF) die beste Lösung.


Fazit: Glasversiegelung oder Keramikversiegelung?

Die Wahl zwischen einer Glasbeschichtung und einer Keramikbeschichtung hängt von der gewünschten Anwendung und Ihrem Budget ab. Glasbeschichtungen sind erschwinglich, einfach aufzutragen und perfekt für kurzfristigen Schutz. Keramikbeschichtungen sind langlebiger, vielseitiger und ideal für alle, die langfristigen Schutz suchen. Bei Chemona wählen Sie außerdem PFAS-freie Nanobeschichtungen : eine umweltfreundliche Lösung, die sowohl Ihre Oberflächen als auch die Umwelt schützt. Ob Sie Ihr Auto, Ihre Fassade oder Ihr Boot schützen möchten – mit den Beschichtungen von Chemona entscheiden Sie sich für Qualität und Langlebigkeit.

👉 Entdecken Sie unser Sortiment und geben Sie Ihren Oberflächen den Schutz, den sie verdienen.

Beschermen