Urine overlast

Urinverschmutzung ist in städtischen Gebieten ein weit verbreitetes Problem. Besonders in Vergnügungsvierteln, in der Nähe von Bahnhöfen und in Gassen werden Fassaden und Wände häufig als Urinale genutzt. Dies führt nicht nur zu Geruchsbelästigung und Verschmutzung, sondern beeinträchtigt auch das Straßenbild. Für Unternehmen, Kommunen und Immobilienbesitzer bedeutet dies zusätzliche Reinigungskosten, Materialschäden und Unannehmlichkeiten für die Anwohner. Glücklicherweise gibt es eine nachhaltige, vorbeugende Lösung: Anti-Urin-Beschichtungen. Diese Technologie nutzt superhydrophobe Eigenschaften, um das Urinieren in der Öffentlichkeit buchstäblich zu verhindern.

In diesem Blogbeitrag beantworten wir die häufigsten Fragen zu dieser innovativen Anwendung der Nanobeschichtungstechnologie. Von Funktionsweise und Sicherheit bis hin zu Kosten und Wirksamkeit: Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die Anti-Urin-Beschichtung als moderne Lösung für ein uraltes Problem.


Was ist eine Anti-Urin-Beschichtung?

Eine Anti-Urin-Beschichtung ist eine spezielle, wasser- und schmutzabweisende Schicht, die auf vertikale Oberflächen wie Wände, Tore oder Schaltkästen aufgebracht wird. Die Beschichtung bildet eine Barriere mit extrem niedriger Oberflächenspannung, die verhindert, dass Flüssigkeiten am Material haften bleiben. Im Falle von Urin bedeutet dies, dass der Strahl direkt zurück zur Quelle – dem Urinierenden – reflektiert wird.

Die Beschichtung soll unerwünschtes Verhalten ohne physisches Eingreifen verhindern. Sie ist eine passive und dennoch effektive Methode, um Umgebungen sauber und hygienisch zu halten. Das optische Erscheinungsbild der Oberfläche bleibt unverändert und eignet sich daher ideal für historische Gebäude oder Orte mit ästhetischem Wert.

Für Unternehmen und Behörden ist eine Anti-Urin-Beschichtung eine sinnvolle Investition in die öffentliche Hygiene und das Image. Mit minimalem Aufwand bleibt das Straßenbild sauberer und einer erneuten Verschmutzung wird aktiv vorgebeugt.

Harnbeschwerden

Wie funktioniert es?

Die Technologie hinter den Anti-Urin-Beschichtungen basiert auf Nanotechnologie. Auf mikroskopischer Ebene bildet die Beschichtung eine Struktur, die der eines Lotusblattes ähnelt: eine Oberfläche, an der Wassertropfen (oder in diesem Fall Urin) nicht haften bleiben können. Dank dieser superhydrophoben Eigenschaften wird jeder Tropfen sofort abgestoßen, ohne die Oberfläche zu benetzen.

Wenn jemand gegen eine mit einer Anti-Urin-Beschichtung versehene Wand uriniert, spritzt der Urin sofort zurück. Das sorgt für eine unangenehme Überraschung und schreckt von Wiederholungen ab. Wichtig ist, dass der Vorgang völlig passiv ist. Es sind weder Stromversorgung noch bewegliche Teile erforderlich. Einzig die physikalischen Eigenschaften der Beschichtung übernehmen die Arbeit.

Die Beschichtung haftet dauerhaft auf Oberflächen wie Beton, Metall, Kunststoff oder lackierten Flächen. Die richtige Vorbereitung und Anwendung garantieren eine langanhaltende Abschreckungswirkung. In Kombination mit Aufklärung und Durchsetzung der Maßnahmen ist dies ein wirksames Mittel gegen unerwünschte Umweltverschmutzung.


Ist die Anti-Urin-Beschichtung umweltfreundlich?

Viele Menschen fragen sich zu Recht, ob die Verwendung einer solchen Beschichtung negative Auswirkungen auf die Umwelt hat. Bei Chemona® steht Nachhaltigkeit an erster Stelle. Deshalb sind unsere Anti-Urin-Beschichtungen vollständig PFAS-frei und frei von Silikonen oder anderen persistenten Chemikalien. Sie basieren auf umweltfreundlicher Nanotechnologie, die keine giftigen Rückstände hinterlässt.

Unsere Formeln sind biologisch abbaubar und tragen zu einem geringeren ökologischen Fußabdruck bei, ohne dabei Leistung oder Haltbarkeit zu beeinträchtigen. Dies macht sie ideal für Anwendungen im öffentlichen Raum, wo Umweltvorschriften und soziale Verantwortung von Unternehmen immer wichtiger werden.

Allerdings erfüllen nicht alle Beschichtungen auf dem Markt die gleichen Standards. Achten Sie daher beim Kauf darauf, dass das Produkt zertifiziert ist, den REACH-Richtlinien entspricht und mit Rücksicht auf Mensch und Umwelt hergestellt wurde. Nur dann ist der Einsatz wirklich zukunftssicher und verantwortungsvoll.


Wo wird die Anti-Urin-Beschichtung aufgetragen?

Anti-Urin-Beschichtungen werden vor allem in Bereichen eingesetzt, in denen öffentliches Urinieren ein wiederkehrendes Problem darstellt. Denken Sie beispielsweise an Unterhaltungsbereiche, in denen Menschen unter Alkoholeinfluss häufiger auf der Straße urinieren. Die Beschichtung bietet auch eine wirksame Präventivmaßnahme rund um Festivals, Stadien und Veranstaltungsorte.

Darüber hinaus sind Bushaltestellen, Bahnhöfe und Parkhäuser bekannte Hotspots. Auch Regierungsgebäude, Tunnel, Gassen und historische Gebäude sind anfällig – sowohl in hygienischer als auch in ästhetischer Hinsicht. Für Immobilienverwalter oder Betreiber öffentlicher Räume ist diese Beschichtung daher eine praktische Ergänzung des Wartungsplans.

Die Anwendung ist einfach, vorausgesetzt, die Oberfläche wird ordnungsgemäß gereinigt und vorbereitet. Nach dem Auftragen ist die Oberfläche sofort funktionsfähig und unsichtbar. Dadurch bleiben architektonische Elemente erhalten und Störungen werden deutlich reduziert.


Wie lange bleibt die Beschichtung wirksam?

Die Wirksamkeit einer Anti-Urin-Beschichtung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Art der Beschichtung, dem Untergrund, den Witterungsbedingungen und der Verkehrsbelastung. Unter idealen Bedingungen kann die Beschichtung bis zu zwei Jahre wirksam bleiben. In stark befahrenen Stadtgebieten ist eine jährliche Nachbehandlung ratsam.

Hochwertige Beschichtungen wie die von Chemona sind beständig gegen UV-Strahlung, Frost und Niederschlag. Dadurch eignen sie sich für den langfristigen Einsatz im Außenbereich. In Bereichen mit hoher Verschmutzung oder bei häufiger Reinigung mit aggressiven Reinigungsmitteln kann die Lebensdauer jedoch etwas kürzer sein.

Eine jährliche Inspektion und Wartung wird daher empfohlen. Eine regelmäßige Neubeschichtung der Oberfläche erhält die optimale Leistung und reduziert langfristig die Reinigungskosten.


Harnbeschwerden

Ist die Verwendung legal?

Ja, die Verwendung von Anti-Urin-Beschichtungen ist in den Niederlanden und Belgien völlig legal. Viele Kommunen fördern sie sogar aktiv als Teil umfassender Maßnahmen gegen öffentliche Belästigungen. Die Beschichtung ist eine ethische und praktische Alternative zu repressiven Maßnahmen und trägt zum Ziel einer sauberen und lebenswerten Stadt bei.

In Städten wie Hamburg und San Francisco ist diese Technologie seit Jahren Teil der Stadtpolitik. Auch in Amsterdam wurden an verschiedenen Standorten erfolgreich Anti-Urin-Beschichtungen eingesetzt – mit nachweisbaren Ergebnissen. Die Gesetzgebung sieht keine besonderen Einschränkungen vor, solange die verwendeten Produkte für Mensch und Umwelt unbedenklich sind.

Bitte beachten Sie bei der Umsetzung die örtlichen Vorschriften und stimmen Sie die Umsetzung mit der Gemeinde bzw. dem Wohnungseigentümerverband (VvE) ab. Gerade bei kommunalen Liegenschaften kann eine Zusammenarbeit die Umsetzung erleichtern und beschleunigen.


Gibt es Alternativen?

Obwohl Anti-Urin-Beschichtungen hochwirksam sind, wirken sie am besten in Kombination mit anderen Maßnahmen. Beispielsweise können mobile Toiletten oder Urinale bei Veranstaltungen oder an geschäftigen Abenden strategisch platziert werden. Sensibilisierungskampagnen wie Plakate oder Straßenbeleuchtung mit abschreckender Wirkung tragen ebenfalls zu Verhaltensänderungen bei.

In einigen Städten, insbesondere in Parkhäusern, werden auch Urinerkennungssensoren eingesetzt. Diese Sensoren aktivieren bei Feuchtigkeitserkennung Lichter oder einen Alarm. Auch Bußgelder und Kontrollen können eine wichtige Rolle spielen, sind jedoch oft nur in Kombination mit sichtbarer Infrastruktur wirksam.

Schließlich ist die Erhöhung der Anzahl öffentlicher Toiletten eine strukturelle Lösung. Da dies jedoch nicht immer kurzfristig umsetzbar ist, bietet die Anti-Urin-Beschichtung einen zugänglichen und sofort anwendbaren Ansatz.


Wie viel kostet es?

Die Kosten für Anti-Urin-Beschichtungen variieren je nach Produktart, Fläche und Aufwand der Anwendung. Durchschnittlich liegen die Kosten zwischen 30 und 100 Euro pro Quadratmeter, inklusive Vorbereitung und Anwendung. Dazu gehört auch eine professionelle Reinigung im Vorfeld, um eine optimale Haftung der Beschichtung zu gewährleisten.

Für große Flächen oder den Einkauf in großen Mengen bieten die Anbieter oft günstigere Tarife an. Kommunen entscheiden sich oft für Rahmenverträge oder jährliche Wartungspläne, die Skaleneffekte ermöglichen und Kontinuität gewährleisten.

Auch wenn die anfängliche Investition hoch erscheinen mag, führt sie letztendlich zu erheblichen Einsparungen bei den Reinigungskosten und der Vermeidung von Sachschäden. Darüber hinaus trägt sie zu einem saubereren Erscheinungsbild bei, was sich indirekt auf die Sicherheit und das Gesamterlebnis öffentlicher Räume auswirkt.


Wo kann ich eine Anti-Urin-Beschichtung kaufen?

Anti-Urin-Beschichtungen sind bei spezialisierten Anbietern in den Niederlanden und Belgien erhältlich. Marken wie UltraTech International, NanoProtection und Urban Hygiene sind auf Lösungen gegen öffentliche Verschmutzung spezialisiert. Es gibt auch lokale Händler von Nanobeschichtungen oder Anti-Graffiti-Produkten, die ähnliche Technologien anbieten.

Für den professionellen Einsatz empfiehlt es sich, einen Lieferanten zu wählen, der nicht nur das Produkt verkauft, sondern auch Beratung und Anwendungsservices anbietet. So können Sie sicher sein, dass die Beschichtung korrekt aufgetragen wird und den geltenden Umweltanforderungen entspricht.

Chemona® bietet nachhaltige, PFAS-freie Beschichtungen, die speziell für öffentliche und gewerbliche Anwendungen entwickelt wurden. Unsere Produkte vereinen ästhetische Integrität mit langlebiger Leistung und minimalen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.


Funktioniert es wirklich?

Internationale Praxisbeispiele zeigen, dass Anti-Urin-Beschichtungen tatsächlich funktionieren. In Städten wie Hamburg, San Francisco und Amsterdam wurde nach dem Auftragen der Beschichtung auf Problemzonen eine 50- bis 70-prozentige Reduzierung der Urinverschmutzung gemessen. Dieser Effekt ist nicht vorübergehend, sondern hält an, solange die Oberfläche richtig gepflegt wird.

Die Stärke der Beschichtung liegt im Überraschungseffekt. Da der öffentliche Urinierer unmittelbar mit den Konsequenzen seines eigenen Verhaltens konfrontiert wird, ist eine Wiederholung unwahrscheinlich. Zudem verbreitet sich der Effekt schnell durch Mundpropaganda, was ebenfalls zu einer präventiven Verhaltensänderung beiträgt.

Für Immobilieneigentümer, Kommunen und Verwalter öffentlicher Räume handelt es sich um eine bewährte und nachhaltige Investition, die sich schnell auszahlt – sowohl finanziell als auch sozial.



Harnbeschwerden

Häufig gestellte Fragen (FAQ) – Anti-Urin-Beschichtung

Was genau ist eine Anti-Urin-Beschichtung?

Eine Anti-Urin-Beschichtung ist eine wasserabweisende Nanoschicht, die verhindert, dass Urin an Oberflächen haften bleibt. Ihre superhydrophoben Eigenschaften ermöglichen es, dass der Urin direkt auf den Urinator zurückfließt und so wildes Urinieren verhindert wird. Die Beschichtung ist transparent, erhält das ursprüngliche Aussehen des Materials und bietet langanhaltenden Schutz vor Verunreinigungen.



Für welche Oberflächen ist die Beschichtung geeignet?

Anti-Urin-Beschichtungen haften auf verschiedenen Oberflächen wie:

  • Beton und Ziegel

  • Beschichtetes Metall

  • Holz und Verbundwerkstoffe

  • Kunststoffplatten

  • Fassadenverkleidungen und graffitigefährdete Bereiche

Für eine gute Haftung und maximale Wirksamkeit sind eine sorgfältige Reinigung und Vorbereitung unerlässlich.



Ist die Beschichtung nach dem Auftragen sichtbar?

Nein, die meisten Anti-Urin-Beschichtungen sind vollständig transparent. Sie verändern weder Farbe noch Textur der Oberfläche. Daher eignen sie sich ideal für Fassaden historischer Gebäude, öffentlicher Kunstobjekte und architektonisch bedeutender Bauwerke.



Ist die Beschichtung sicher für Mensch und Umwelt?

Ja, Chemona®-Beschichtungen sind vollständig PFAS-frei , biologisch abbaubar und enthalten keine Schadstoffe. Sie sind nachhaltig konzipiert und erfüllen strengste Umweltstandards. Die Sicherheit für Mensch, Tier und Ökosystem steht bei unserer Produktentwicklung im Mittelpunkt.



Wie lange hält eine Anti-Urin-Beschichtung?

Die Beschichtung bleibt je nach Bedingungen 6 bis 24 Monate wirksam. Faktoren wie Witterungsbedingungen, Verschmutzungsgrad und Reinigungsart beeinflussen die Lebensdauer. Bei regelmäßiger Wartung oder Nachbehandlung bleibt die Wirksamkeit lange erhalten.



Kann ich die Beschichtung selbst auftragen?

Bei kleinen Flächen können Sie es selbst auftragen, vorausgesetzt, die Oberfläche ist gründlich gereinigt und trocken. Für größere Projekte oder kritische Anwendungen empfehlen wir eine professionelle Anwendung. Chemona arbeitet mit zertifizierten Anwendungspartnern zusammen, die optimale Haftung und Leistung garantieren.



Wie wirksam ist die Beschichtung wirklich?

In mehreren Städten sank die Zahl der öffentlichen Urinierer nach der Anwendung von Anti-Urin-Beschichtungen um 50–70 %. Die unmittelbare Abschreckungswirkung führt zu Verhaltensänderungen, insbesondere in Bereichen mit wiederholten Störungen. Darüber hinaus ist die Beschichtung rund um die Uhr wirksam und erfordert keine Wartung, um ihre abschreckende Wirkung aufrechtzuerhalten.



Was kostet eine Anti-Urin-Beschichtung?

Der Preis variiert je nach Fläche und Komplexität. Für Großprojekte bietet Chemona individuelle Angebote und Wartungsverträge zu wettbewerbsfähigen Preisen an.



Gibt es weitere Maßnahmen, die ich ergreifen kann?

Absolut. Die Anti-Urin-Beschichtung ist besonders wirksam in Kombination mit:

  • Strategisch platzierte Toiletten

  • Beleuchtung oder Kameraüberwachung an Störstellen

  • Aufklärungskampagnen („Hier nicht pinkeln!“)

  • Bußgelder oder Zwangsvollstreckungen

  • Urinerkennungssensoren

Ein integrierter Ansatz gewährleistet die größte langfristige Wirkung.


Wo kann ich die Anti-Urin-Beschichtung von Chemona bestellen?

Kontaktieren Sie uns unter chemona.nl/contact für ein kostenloses Angebot oder eine Beratung. Unsere Experten helfen Ihnen gerne bei der Produktauswahl, Anwendung und Planung. Wir bieten auch Dienstleistungen über zertifizierte Händler oder im Rahmen eines Wartungsvertrags an.


Schützen Sie Ihre Umgebung mit intelligenter Technologie

Öffentliches Urinieren ist kein unvermeidliches Problem. Mit innovativen, umweltfreundlichen Lösungen wie Anti-Urin-Beschichtungen tragen Sie aktiv zu einer saubereren und sichereren Umwelt bei. Chemona® bietet hochwertige Nanobeschichtungen, die nicht nur schützen, sondern auch zu einem nachhaltigeren Straßenbild beitragen.

Interessiert an einer PFAS-freien und dauerhaften Lösung gegen Urinverschmutzung? Kontaktieren Sie Chemona noch heute und entdecken Sie die Vorteile eines intelligenten Oberflächenschutzes.

Beschermen